Das USB-C-Chaos endet: Microsoft erzwingt neue Standards für Windows 11

von Daniel Ohiggins
180 Views 5 Minuten Lesen
Zeytech Magazin - Microsoft WHCP Zertifikat für USB-C

Die neuen USB-C Standards Windows 11 sollen das Chaos rund um langsame, inkompatible Anschlüsse beenden. Microsoft führt ab Version 24H2 strengere Vorgaben ein: Laden, Datenübertragung in Höchstgeschwindigkeit und der Anschluss externer Monitore, alles über ein einziges, kompaktes Kabel. Doch die Realität sieht oft anders aus. Ein USB-Anschluss sieht zwar gleich aus, funktioniert aber nicht oder Windows meldet eine eingeschränkte Funktionalität. Mit Windows 11, speziell ab der Version 24H2, ändert Microsoft nun die Spielregeln, um diesem Frust ein Ende zu setzen.

USB-C Standards Windows 11

Das alltägliche Problem: Warum gibt es so große USB-C Unterschiede?

Kennen Sie das? Sie schließen ein Gerät an einen USB-C-Port an und erhalten eine USB-C Fehlermeldung unter Windows. Oder schlimmer: Es passiert einfach gar nichts. Ihr neuer 4K-Monitor bleibt schwarz, die Datenübertragung ist quälend langsam oder das Notebook lädt nicht auf.

Der Grund für diese Probleme liegt in der Flexibilität der USB4-Spezifikation. Hersteller konnten bisher Ports verbauen, die zwar wie vollwertige Anschlüsse aussehen, aber nur einen Bruchteil der Funktionen unterstützen. So kann es sein, dass ein Port zwar Daten überträgt, aber den für Monitore wichtigen USB-C DisplayPort Alt Mode nicht beherrscht. Diagnosedaten von Microsoft selbst zeigen, dass bei rund 27 % aller PCs mit USB4-Anschluss Kompatibilitätsprobleme auftreten. Für Nutzer ist es vor dem Kauf kaum ersichtlich, welche USB-C Anschlüsse wirklich schnell sind und den vollen Funktionsumfang bieten.

Das USB-C Chaos: Typische Funktionalität OHNE garantierte WHCP-Konformität
Merkmal Typischer USB 3.x Port Typischer USB4 Port (vor 24H2)
Datenrate (max.) Stark variabel, oft nicht gekennzeichnet. Von langsamen USB 2.0 (480 Mbit/s) bis 20 Gbit/s alles möglich. Theoretisch 40 Gbit/s, aber in der Praxis oft nicht voll ausgereizt oder stabil.
PC-Ladefunktion (Power Delivery) Optional. Keine Garantie für eine Ladefunktion oder eine bestimmte Ladeleistung. Optional. USB Power Delivery war nicht zwingend vorgeschrieben.
Monitor-Anschluss (DisplayPort) Optional. Funktionierte nur, wenn vom Hersteller explizit implementiert. Ein Hauptgrund für Frust. Optional. Die Unterstützung für externe Monitore war nicht garantiert.
PCI Express (PCIe) Support Nein (nicht Teil des USB 3.x Standards). Optional. PCIe-Tunneling war oft nicht implementiert, was z.B. externe GPUs verhinderte.
Thunderbolt™ Kompatibilität Nein (nicht Teil des USB 3.x Standards). Optional. Nur wenige als „USB4“ beworbene Ports boten echte Thunderbolt-Kompatibilität.
Nutzer-Erlebnis Verwirrend, unzuverlässig und frustrierend. Ein reines Glücksspiel für den Anwender.

Microsofts Lösung: Das Windows Hardware Compatibility Program (WHCP)

Um die USB4 Funktionalität zu standardisieren, hat Microsoft die Anforderungen für sein Hardware-Zertifizierungsprogramm (WHCP) deutlich verschärft. Ab Windows 11 Version 24H2 gelten neue Mindestanforderungen für mobile PCs, die mit „USB 40Gbps“ oder „USB 80Gbps“ werben.

USB-C Fähigkeiten auf WHCP-konformen Laptops und Tablets
Windows 11
USB-C WHCP Requirements
USB 3 USB4
5Gbps 10Gbps 20Gbps 40Gbps 80Gbps
Max Data Speed 5Gbps 10Gbps 20Gbps 40Gbps 80Gbps
Accessory Power ≥4.5W ≥7.5W ≥15W (7.5W for tablets)
PC Charging Support Yes Yes
Display Support Minimum 1 Display Minimum Dual 4k at 60Hz
PCI Express (PCIe) Support No Yes
Thunderbolt™ 3 Compatibility No Yes

Was bedeutet die WHCP-Zertifizierung bei USB-Anschlüssen konkret? Um das begehrte „Windows 11 Certified“-Siegel zu erhalten, müssen Hersteller nun garantieren, dass ihre USB4-Ports folgende Features zwingend unterstützen:

  • PCI-Express (PCIe) Unterstützung: Dies ist entscheidend für die Anbindung von Hochleistungsgeräten wie externen Grafikkarten (eGPUs) oder schnellen NVMe-SSDs.
  • Thunderbolt 3 Kompatibilität: Jeder zertifizierte USB4-Port muss vollständig mit dem Thunderbolt 3-Standard kompatibel sein. Das sichert eine hohe Bandbreite und die Kompatibilität mit einer riesigen Auswahl an bestehendem Zubehör.

Diese neuen Microsoft USB Spezifikationen sorgen dafür, dass ein als „USB4“ beworbener Anschluss auch hält, was er verspricht. Die Zeit des Rätselratens soll damit vorbei sein.

Dank der neuen USB-C Standards Windows 11 wird die Funktionalität zertifizierter Anschlüsse endlich nachvollziehbar und einheitlich geregelt.

Um die USB4 Funktionalität zu standardisieren, hat Microsoft die Anforderungen für sein Hardware-Zertifizierungsprogramm (WHCP) deutlich verschärft. Der offizielle Microsoft-Beitrag erklärt die Hintergründe und Ziele dieser Maßnahme im Detail.

Worauf Sie beim Kauf ab sofort achten müssen

Die Verschärfung der Windows 11 USB Anforderungen ist ein großer Gewinn für Verbraucher. Doch wie erkennen Sie Geräte, die den neuen Standards entsprechen?

  1. Achten Sie auf das WHCP-Zertifikat: Bei neuen Laptops mit Windows 11 (insbesondere ab Version 24H2) ist ein Aufkleber oder ein Hinweis auf der Verpackung ein starkes Indiz für die Einhaltung der neuen Standards.
  2. Suchen Sie nach klaren Kennzeichnungen: Bezeichnungen wie „USB 40Gbps“ oder „USB 80Gbps“ direkt am Port deuten auf die unterstützte Geschwindigkeit hin. Bei zertifizierten Geräten können Sie sich nun darauf verlassen, dass auch die Funktionalität dahinter stimmt.
  3. Das Thunderbolt™-Logo ist ein Garant: Sehen Sie das Blitz-Symbol neben einem USB-C-Port? Perfekt. Dies garantiert Ihnen nicht nur eine hohe Geschwindigkeit, sondern auch die volle Funktionalität inklusive DisplayPort und PCIe – genau das, was die Frage „Thunderbolt 3 und USB-C: Wo liegt der Unterschied?“ für die Praxis beantwortet: Thunderbolt ist eine spezifische Implementierung, die das volle Potenzial des Anschlusses nutzt.

Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung für USB-C-Standards 2025

Microsofts Initiative, die Zügel bei den USB-Anforderungen anzuziehen, ist ein längst überfälliger Schritt. Er zwingt die Hersteller zu mehr Transparenz und sorgt dafür, dass die Vision eines wirklich universellen Anschlusses Realität werden kann. Für Sie als Nutzer bedeutet das weniger Frust und mehr Sicherheit bei der Kaufentscheidung.

Wenn Sie also demnächst einen neuen PC oder Laptop kaufen, achten Sie bewusst auf die Zertifizierungen und Kennzeichnungen. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur einen modern aussehenden Anschluss bekommen, sondern auch die volle Leistung, für die Sie bezahlen. Die Probleme mit USB4 und Windows 11 gehören damit hoffentlich bald der Vergangenheit an.

Welche neuen Standards Windows Server 2025 mit sich bringt, erfahren Sie hier Windows Server 2025: Revolutionäre Features für maximale Effizienz

You may also like