10. Gen Xbox: Microsoft öffnet sein Gaming-Ökosystem für Steam, Windows & neue Geräteklassen

von Daniel Ohiggins
132 Views 4 Minuten Lesen
Microsoft Xbox Strategie

Die Gerüchte rund um Microsofts nächste Xbox-Generation nehmen Fahrt auf. In einer offiziellen Ankündigung bestätigt Microsoft nicht nur die erneute Partnerschaft mit AMD, sondern skizziert auch eine neue Ausrichtung für das gesamte Xbox-Ökosystem. Zukünftig soll die Xbox-Erfahrung nicht mehr auf eine bestimmte Konsole beschränkt sein, sondern plattformübergreifend funktionieren, über verschiedene Geräte hinweg und unabhängig vom bevorzugten Game-Store.

Geräte & Store übergreifend: Microsoft denkt Xbox neu

Sarah Bond, Präsidentin von Xbox, sprach von einer mehrjährigen strategischen Zusammenarbeit mit AMD, die neue Chips für ein ganzes Portfolio an Endgeräten ermöglichen soll. Die Formulierung, man arbeite an Konsolen „für das Wohnzimmer und für die Hände“, weckt besonders Aufmerksamkeit. Sie deutet darauf hin, dass Microsoft nicht nur klassische Konsolen plant, sondern möglicherweise auch mobile Xbox-Geräte oder zumindest eine engere Verzahnung mit bestehenden Windows-Handhelds.

Gleichzeitig stellte Bond klar, dass die Xbox-Experience sich künftig nicht mehr an ein Gerät oder einen einzelnen Store binden soll. Spiele sollen dort gespielt werden, wo Nutzer sie spielen möchten, ganz gleich, ob auf einer stationären Konsole oder einem mobilen Windows-PC.

Xbox angetrieben von den neuesten hocheffizienten AMD Ryzen AI Z2 Extreme und Z2 A Prozessoren - Quelle: Microsoft/Xbox

Windows als Basis für die neue Xbox-Strategie

Schon heute zeigen Geräte wie der Asus ROG Ally (X), dass eine Windows-Plattform mit Xbox-Integration funktioniert. Nutzer erhalten Zugriff auf den Xbox Game Pass, verwenden die gewohnte Oberfläche und starten Titel nicht nur aus Microsofts Store, sondern auch über Steam, Epic Games oder Ubisoft Connect.

Die nun angekündigte Öffnung gegenüber Drittanbieter-Stores wird diesen Ansatz auf alle kommenden Xbox-Geräte übertragen. Für Windows-Nutzer ergibt sich daraus ein spannender Vorteil, denn die eigene Spielbibliothek lässt sich künftig nahtlos zwischen PC und Konsole nutzen. Die Trennung zwischen Xbox und Windows verschwindet damit zunehmend.

Wer sich grundsätzlich mit den Unterschieden zwischen Gaming-PC und Konsole beschäftigt hat, findet in unserem Artikel Gaming-PC vs. Konsole: Hardware-Vergleich eine fundierte Einordnung, die gerade angesichts dieser Entwicklung erneut an Relevanz gewinnt.

Handheld-Gerüchte: Eigene Xbox-Hardware oder neue Partnergeräte?

Erst kürzlich machten Berichte die Runde, Microsoft plane kein eigenes Handheld, sondern setze auf Partnerlösungen. Die neue AMD-Partnerschaft könnte jedoch das Gegenteil nahelegen. Sollte Microsoft ein eigenes Handheld entwickeln, bleibt offen, ob dabei Windows als Betriebssystem zum Einsatz kommt oder eine speziell angepasste Oberfläche, wie sie bereits auf Geräten wie dem Ally verwendet wird.

Die Bedeutung wäre in jedem Fall groß: Ein eigenes Xbox-Handheld auf Windows-Basis könnte die letzte Lücke im Ökosystem schließen.

Asus ROG Xbox Ally X | Offizielle Xbox Konsole - Quelle: Microsoft/Xbox

Abwärtskompatibilität & Nachhaltigkeit

Ein weiterer Punkt, den Microsoft in der Ankündigung betont: Bestehende Spielebibliotheken bleiben erhalten. Das gilt sowohl für Xbox als auch für Windows. Wer heute digital kauft, kann davon ausgehen, dass diese Investitionen langfristig Bestand haben, unabhängig davon, welche Hardware künftig genutzt wird.

AMD als verlässlicher Technologiepartner

Bereits seit der Xbox One setzt Microsoft auf AMD für Prozessor und Grafik. Diese Partnerschaft wird fortgeführt, nun jedoch mit einem breiteren Fokus. Künftig soll gemeinsam an SoCs für verschiedene Geräteklassen gearbeitet werden, darunter klassische Konsolen, aber auch potenzielle Handhelds und Windows-basierte Gaming-Hardware.

Konsolengenerationen im Vergleich

Auch wenn klassische Konsolen wie die PS5 und Xbox Series X|S derzeit die 9. Generation dominieren, entstehen durch Geräte wie den Xbox Ally X neue hybride Kategorien. Technisch basieren sie auf Windows, sind aber eng mit dem Xbox-Ökosystem verzahnt. Ob diese Handheld-PCs künftig als Teil der 10. Konsolengeneration gelten oder eine ganz neue Geräteklasse darstellen, bleibt abzuwarten. Die folgende Übersicht ordnet die aktuellen und kommenden Generationen dennoch ein und bietet eine hilfreiche Einordnung im Vergleich mit PlayStation und Nintendo.<

Überblick über aktuelle und kommende Konsolengenerationen

Generation Zeitraum Microsoft Sony Nintendo
7. Generation 2005–2013 Xbox 360 PlayStation 3 Wii
8. Generation 2013–2020 Xbox One PlayStation 4 Wii U / Nintendo Switch
9. Generation 2020–heute Xbox Series X|S PlayStation 5 Nintendo Switch
10. Generation vorraussichtlich 2027/2028 Next-Gen Xbox (noch nicht offiziell benannt) PlayStation 6 (inoffiziell) Nintendo Switch 2

Fazit: Microsoft schafft ein offenes, flexibles Gaming-Ökosystem rund um Xbox & Windows

Microsoft verfolgt klar das Ziel, Xbox nicht mehr als einzelne Konsole zu denken, sondern als Teil eines größeren Ökosystems. Mit der Unterstützung für Drittanbieter-Stores, der engeren Verbindung zu Windows und möglichen neuen Gerätetypen entsteht eine Plattform, die Nutzer dort abholt, wo sie spielen wollen. Für alle, die bereits auf Windows oder Xbox setzen, sind das gute Nachrichten, denn die Übergänge werden in Zukunft noch fließender.

Microsoft Betriebssysteme und Office Vollversionen

Microsoft Windows 11 Pro: Microsoft Windows 11 Pro kaufen

Microsoft Windows Server 2022 Standard: Microsoft Windows Server 2025 Standard kaufen

You may also like